top of page

ADHS im Erwachsenenalter

Diagnosestellung - Beratung - Begleitung  

Die Versorgung von Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) stellt immer noch eine deutliche Herausforderung im Gesundheitssystem dar. Ein zentrales Problem ist der Mangel an Experten und ADHS- Zentren bzw., das Problem von langen Wartezeiten für Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Abklärung sowie Therapie eines ADHS (im Erwachsenenalter) an.
 

Augrund der hohen Nachfrage und des Mehraufwandes, welche die ADHS- Diagnostik mit sich führt, bieten wir ausschließlich eine  Diagnsotik im Rahmen einer Selbstzahlerleistung an - außerhalb unserer üblichen Sprechstundenzeiten.  Die Diagnostik wird in der Regel im Rahmen von zwei Terminen zu je 45-60 min. stattfinden; die Honorarverrechnung erfolgt entsprechend der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in der jeweils gültigen Fassung.

agadhs_logo.png

Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft ADHS e.V.

  • Konzentrationsprobleme

  • Ablenkbarkeit

  • Aufschieben

  • Fehlende Tagesplanung (Arbeit ohne To-Do-Liste)

  • „Verzetteln“, Unfähigkeit, Prioritäten zu setzen

  • Chaos im Kopf

  • Innere Unruhe und Getriebensein

  • Ständig in Bewegung (z. B. mit Fingern auf Tisch trommeln oder mit Füßen wippen), häufige Änderung der Körperhaltung

  • Sich schnell angegriffen fühlen

  • Sehr schnell und sehr heftig emotional aufgewühlt sein (emotional „überreagieren“);

  • Handeln, ohne über die Folgen nachzudenken (z. B. riskante Fahrweise im Straßenverkehr)

  • Schnelle und starke Gefühls- und Stimmungsschwankungen;

  • Depressive Stimmungs-Einbrüche mit Gefühlen von Minderwertigkeit, Aussichtslosigkeit und Resignation

  • Sich schnell gelangweilt und antriebslos fühlen

  • Mangelnde emotionale Abgrenzung von anderen Menschen

  • Schlechte Wahrnehmung für eigene Stimmungen, Gefühle und Bedürfnisse

  • Gefühle als „Knäuel“ wahrnehmen und nicht differenzieren und beschreiben können

  • Unregelmäßige Essenszeiten, Essen „vergessen“

  • Haltestelle verpassen, Zug, Bus verpassen

  • Dinge verlegen, vergessen

  • Häufiges Zuspätkommen

  • Vergessen von Terminen/ Verabredungen

  • Spontane, unüberlegte Einkäufe (ohne Überblick über das Konto)

  • Unordnung im Haushalt

  • Sammelwut

  • Wenige Freunde („Keine Zeit für Freunde“)

bottom of page